Die Hortensie ist eine beliebte Schnittblume, die mit ihren großen, kugeligen Blütenköpfen besticht. Ihre Farbenvielfalt reicht von zarten Pastelltönen bis hin zu kräftigen Farben wie Blau und Pink.
- Vielfältige Farben: Hortensien gibt es in einer Vielzahl von Farben, die sich je nach Bodenbeschaffenheit verändern können.
- Langlebigkeit: Als Schnittblume hält die Hortensie bei guter Pflege lange.
- Vielseitigkeit: Ob als Solitär in einer Vase oder in Kombination mit anderen Blumen – die Hortensie ist ein vielseitiger Allrounder.
Hortensienblüten sind aufgrund ihrer üppigen Blütenstände und vielfältigen Farben eine beliebte Wahl für Blumensträuße. Sie lassen sich hervorragend mit verschiedenen anderen Blumen und Grüns kombinieren, um atemberaubende Arrangements zu kreieren. Hier sind einige Ideen, mit was sich Hortensien in einem Strauß gut kombinieren lassen:
Klassische Kombinationen:
- Rosen: Die Kombination aus Hortensien und Rosen ist ein zeitloser Klassiker. Die voluminösen Hortensienblüten bilden einen schönen Kontrast zu den eleganten Rosen. Besonders schön wirken hier Ton-in-Ton-Kombinationen (z.B. rosa Hortensien mit rosafarbenen Rosen) oder kontrastreiche Varianten (z.B. blaue Hortensien mit weißen oder gelben Rosen).
- Lisianthus (Eustoma): Diese zarten Blüten ergänzen die Hortensien auf elegante Weise. Ihre glockenförmigen Blüten und sanften Farben harmonieren gut mit den kräftigeren Hortensienblüten.
- Schleierkraut (Gypsophila): Das feine Schleierkraut lockert den Strauß auf und verleiht ihm eine leichte, luftige Note. Es passt gut zu allen Hortensienfarben.
Weitere schöne Kombinationen:
- Dahlien: Dahlien sind im Spätsommer und Herbst eine wunderbare Ergänzung zu Hortensien. Ihre vielfältigen Formen und Farben sorgen für interessante Akzente.
- Sonnenblumen: Für einen rustikalen oder sommerlichen Strauß können Hortensien mit Sonnenblumen kombiniert werden. Der Kontrast zwischen den großen, runden Blüten der Sonnenblumen und den üppigen Hortensienblüten ist besonders reizvoll.
- Lavendel: Lavendel verleiht dem Strauß einen mediterranen Touch und einen angenehmen Duft. Er harmoniert besonders gut mit blauen und violetten Hortensien.
- Gräser: Gräser wie z.B. Federgras oder Reitgras lockern den Strauß auf und geben ihm eine natürliche Note. Sie passen gut zu allen Hortensienarten und -farben.
Grünzeug:
Um den Strauß abzurunden und ihm mehr Fülle zu verleihen, können verschiedene Arten von Grünzeug verwendet werden:
- Eukalyptus: Eukalyptus sorgt für eine elegante Note und einen frischen Duft.
- Aralienblätter: Die großen, glänzenden Blätter der Aralie bilden einen schönen Kontrast zu den Blüten.
- Farne: Farne verleihen dem Strauß eine natürliche, waldähnliche Atmosphäre.
Farbliche Gestaltung:
Bei der farblichen Gestaltung des Straußes gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Ton-in-Ton: Für ein harmonisches Gesamtbild können Blumen mit ähnlichen Farben wie die Hortensien gewählt werden.
- Kontrastreich: Wer es etwas auffälliger mag, kann kontrastierende Farben kombinieren.
- Farbverläufe: Sanfte Farbverläufe innerhalb des Straußes wirken besonders elegant.
Zusätzliche Tipps:
- Achte darauf, dass die Stiele der Hortensien ausreichend Wasser ziehen können. Schneide sie schräg an und entferne gegebenenfalls Blätter im unteren Bereich.
- Verwende eine passende Vase, die den Strauß gut zur Geltung bringt.
- Experimentiere mit verschiedenen Kombinationen und finde deinen eigenen Stil!
Beschreibung
Die Hortensie ist eine beliebte Schnittblume, die mit ihren großen, kugeligen Blütenköpfen besticht. Ihre Farbenvielfalt reicht von zarten Pastelltönen bis hin zu kräftigen Farben wie Blau und Pink.
- Vielfältige Farben: Hortensien gibt es in einer Vielzahl von Farben, die sich je nach Bodenbeschaffenheit verändern können.
- Langlebigkeit: Als Schnittblume hält die Hortensie bei guter Pflege lange.
- Vielseitigkeit: Ob als Solitär in einer Vase oder in Kombination mit anderen Blumen – die Hortensie ist ein vielseitiger Allrounder.
Kombination
Hortensienblüten sind aufgrund ihrer üppigen Blütenstände und vielfältigen Farben eine beliebte Wahl für Blumensträuße. Sie lassen sich hervorragend mit verschiedenen anderen Blumen und Grüns kombinieren, um atemberaubende Arrangements zu kreieren. Hier sind einige Ideen, mit was sich Hortensien in einem Strauß gut kombinieren lassen:
Klassische Kombinationen:
- Rosen: Die Kombination aus Hortensien und Rosen ist ein zeitloser Klassiker. Die voluminösen Hortensienblüten bilden einen schönen Kontrast zu den eleganten Rosen. Besonders schön wirken hier Ton-in-Ton-Kombinationen (z.B. rosa Hortensien mit rosafarbenen Rosen) oder kontrastreiche Varianten (z.B. blaue Hortensien mit weißen oder gelben Rosen).
- Lisianthus (Eustoma): Diese zarten Blüten ergänzen die Hortensien auf elegante Weise. Ihre glockenförmigen Blüten und sanften Farben harmonieren gut mit den kräftigeren Hortensienblüten.
- Schleierkraut (Gypsophila): Das feine Schleierkraut lockert den Strauß auf und verleiht ihm eine leichte, luftige Note. Es passt gut zu allen Hortensienfarben.
Weitere schöne Kombinationen:
- Dahlien: Dahlien sind im Spätsommer und Herbst eine wunderbare Ergänzung zu Hortensien. Ihre vielfältigen Formen und Farben sorgen für interessante Akzente.
- Sonnenblumen: Für einen rustikalen oder sommerlichen Strauß können Hortensien mit Sonnenblumen kombiniert werden. Der Kontrast zwischen den großen, runden Blüten der Sonnenblumen und den üppigen Hortensienblüten ist besonders reizvoll.
- Lavendel: Lavendel verleiht dem Strauß einen mediterranen Touch und einen angenehmen Duft. Er harmoniert besonders gut mit blauen und violetten Hortensien.
- Gräser: Gräser wie z.B. Federgras oder Reitgras lockern den Strauß auf und geben ihm eine natürliche Note. Sie passen gut zu allen Hortensienarten und -farben.
Grünzeug:
Um den Strauß abzurunden und ihm mehr Fülle zu verleihen, können verschiedene Arten von Grünzeug verwendet werden:
- Eukalyptus: Eukalyptus sorgt für eine elegante Note und einen frischen Duft.
- Aralienblätter: Die großen, glänzenden Blätter der Aralie bilden einen schönen Kontrast zu den Blüten.
- Farne: Farne verleihen dem Strauß eine natürliche, waldähnliche Atmosphäre.
Farbliche Gestaltung:
Bei der farblichen Gestaltung des Straußes gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Ton-in-Ton: Für ein harmonisches Gesamtbild können Blumen mit ähnlichen Farben wie die Hortensien gewählt werden.
- Kontrastreich: Wer es etwas auffälliger mag, kann kontrastierende Farben kombinieren.
- Farbverläufe: Sanfte Farbverläufe innerhalb des Straußes wirken besonders elegant.
Zusätzliche Tipps:
- Achte darauf, dass die Stiele der Hortensien ausreichend Wasser ziehen können. Schneide sie schräg an und entferne gegebenenfalls Blätter im unteren Bereich.
- Verwende eine passende Vase, die den Strauß gut zur Geltung bringt.
- Experimentiere mit verschiedenen Kombinationen und finde deinen eigenen Stil!
Pflege & Haltbarkeit
Hortensien sind wunderschöne Schnittblumen, aber sie können etwas anspruchsvoll sein, wenn es um ihre Pflege und Haltbarkeit in der Vase geht. Hier sind einige Tipps, damit du möglichst lange Freude an deinen Hortensienblüten hast:
1. Der richtige Schnitt:
- Technik: Verwende ein scharfes Messer um die Stiele schräg anzuschneiden. Dadurch wird die Oberfläche vergrößert und die Wasseraufnahme verbessert. Entferne außerdem alle Blätter, die unterhalb des Wasserspiegels liegen würden, da sie sonst faulen und das Wasser verunreinigen könnten.
2. Die richtige Wasserversorgung:
- Wasserstand: Hortensien brauchen viel Wasser. Fülle die Vase mit ausreichend Wasser, sodass die Stiele mindestens bis zur Hälfte, idealerweise bis knapp unter die Blüten im Wasser stehen.
- Wasserqualität: Verwende frisches, kühles Wasser. Wechsle das Wasser alle ein bis zwei Tage und schneide die Stiele dabei erneut schräg an.
- Zusätze: Du kannst dem Wasser spezielle Frischhaltemittel für Schnittblumen hinzufügen. Diese enthalten Nährstoffe und wirken antibakteriell. Einige Floristen empfehlen auch, etwas Alaun oder Zitronensäure ins Wasser zu geben, um die Wasseraufnahme zu verbessern.
3. Der richtige Standort:
- Temperatur: Stelle die Hortensien nicht in die direkte Sonne oder in die Nähe von Heizkörpern. Kühle Temperaturen verlängern die Haltbarkeit.
- Zugluft: Vermeide Zugluft, da diese die Blüten schnell austrocknen kann.
4. Erste Hilfe bei welken Blüten:
- Vollbad: Wenn die Hortensien doch einmal den Kopf hängen lassen, gibt es einen einfachen Trick:
Tauche die gesamte Blüte für etwa 30 Minuten in ein mit kaltem Wasser gefülltes Becken oder die Spüle. Die Blüten nehmen so über ihre gesamte Oberfläche Wasser auf und erfrischen sich. Danach schneidest du die Stiele erneut schräg an und stellst die Hortensien wieder in frisches Wasser. - Heißes Wasser: Ein weiteres Hausmittel ist, die Stielenden kurz in kochendes Wasser zu tauchen oder sie für einige Sekunden über eine Flamme zu halten. Dadurch werden die Leitungsbahnen geöffnet und die Wasseraufnahme verbessert. Anschließend solltest du die Stiele sofort in kaltes Wasser stellen.
5. Haltbarkeit verlängern:
- Glyzerin: Um die Haltbarkeit der Blüten zu verlängern und sie sogar haltbar zu machen, kannst du sie in eine Mischung aus Wasser und Glyzerin (im Verhältnis 2:1) stellen. Dadurch behalten die Blüten ihre Farbe und trocknen nicht aus.
- Trocknen: Du kannst Hortensien auch trocknen. Hänge die Blüten dafür kopfüber an einem luftigen, dunklen Ort auf. So behalten sie ihre Form und Farbe und können als Dekoration verwendet werden.
Zusammenfassend:
- Schräger Anschnitt mit scharfem Messer/Schere
- Viel frisches, kühles Wasser (regelmäßiger Wechsel)
- Frischhaltemittel für Schnittblumen verwenden
- Kühler, schattiger Standort ohne Zugluft
- Bei Bedarf Vollbad oder Heißwasser-Trick anwenden
- Optionale Konservierung mit Glyzerin oder durch Trocknen
Aktueller Filter