Beschreibung
Die Lysianthus, auch als Prärieenzian bekannt, ist eine beliebte Schnittblume, die mit ihrer zarten Eleganz überzeugt. Ihre großen, trichterförmigen Blüten in zarten Pastelltönen oder kräftigen Farben machen sie zu einem echten Hingucker in jedem Blumenstrauß.
- Zarte Blüten: Die Blütenblätter sind besonders fein und öffnen sich wie ein Stern.
- Vielfältige Farben: Von Weiß und Creme über Rosa und Lila bis hin zu kräftigem Pink – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
- Langlebigkeit: Die Lysianthus erfreut Sie lange Zeit mit ihrer Schönheit.
Kombination
Klassische Kombinationen:
- Rosen: Die Kombination von Lysianthus und Rosen ist ein zeitloser Klassiker. Die zarten Blüten der Lysianthus ergänzen die romantischen Rosen perfekt.
- Hortensien: Die großen, üppigen Blüten der Hortensien bilden einen schönen Kontrast zu den zarten Blüten der Lysianthus.
- Schleierkraut: Schleierkraut verleiht jedem Strauß eine zarte, romantische Note und passt hervorragend zu den zarten Farben der Lysianthus.
- Eukalyptus: Das graugrüne Laub des Eukalyptus bildet einen schönen Hintergrund für die farbenfrohen Blüten der Lysianthus und verleiht dem Strauß eine natürliche Note.
Für einen modernen Look:
- Succulenten: Die Kombination von zarten Lysianthus-Blüten und den fleischigen Blättern von Sukkulenten ist ein spannender Kontrast und wirkt sehr modern.
- Proteas: Die exotischen Blüten der Protea passen hervorragend zu den zarten Blüten der Lysianthus und verleihen dem Strauß eine besondere Note.
- Dahlien: Die großen, pomponartigen Blüten der Dahlie bilden einen schönen Kontrast zu den zarten Blüten der Lysianthus.
Für einen romantischen Look:
- Ranunkeln: Die gefüllten Blüten der Ranunkel passen perfekt zu den zarten Blüten der Lysianthus und verleihen dem Strauß eine romantische Note.
- Fresien: Die duftenden Blüten der Fresie ergänzen die zarten Blüten der Lysianthus perfekt und verbreiten einen angenehmen Duft.
Weitere Tipps für die Kombination von Lysianthus:
- Farbwahl: Achte auf einen harmonischen Farbverlauf. Pastellfarbene Lysianthus lassen sich beispielsweise gut mit anderen Pastelltönen kombinieren, während kräftige Farben einen schönen Kontrast bilden können.
- Form: Spiele mit verschiedenen Blütenformen. Die trichterförmigen Blüten der Lysianthus können beispielsweise gut mit kugelförmigen Blüten oder langen, schlanken Blüten kombiniert werden.
- Größe: Variiere die Größe der Blüten. Große Blüten wie Hortensien oder Dahlien können einen schönen Kontrast zu den zarten Blüten der Lysianthus bilden.
- Saisonalität: Berücksichtige die Saisonalität der Blumen. So kannst du beispielsweise im Frühling Lysianthus mit Tulpen oder Narzissen kombinieren.
Pflege & Haltbarkeit
Die Eustoma - Lysianthus, auch als Prärieenzian bekannt, ist eine wunderschöne und beliebte Schnittblume, die mit der richtigen Pflege lange ihre Schönheit behält. Hier sind einige Tipps, um die Haltbarkeit Ihrer Eustoma (Lysianths) zu verlängern:
Zu Hause:
- Schneiden: Schneiden Sie die Stiele schräg an, bevor Sie die Eustoma in die Vase stellen. Das vergrößert die Oberfläche, über die die Blume Wasser aufnehmen kann.
- Wasser: Verwenden Sie eine saubere Vase und füllen Sie sie mit lauwarmem Wasser. Geben Sie einen Blumenfrischhalter hinzu, um die Wasserqualität zu verbessern und Bakterien zu hemmen.
- Standort: Stellen Sie die Vase an einen kühlen und schattigen Ort. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, Zugluft und Hitzequellen.
- Wasser wechseln: Wechseln Sie das Wasser regelmäßig, mindestens alle zwei Tage. Dabei sollten Sie auch die Stiele erneut schräg anschneiden.
- Blätter: Entfernen Sie regelmäßig welke Blätter und Blüten.
Zusätzliche Tipps:
- Obst: Lagern Sie die Eustoma nicht in der Nähe von reifem Obst. Obst gibt Ethylen ab, ein Gas, das die Alterung von Blumen beschleunigt.
- Heizung: Vermeiden Sie es, die Eustoma in der Nähe einer Heizung zu stellen. Die trockene Luft verkürzt die Lebensdauer der Blumen.
- Nacht: Stellen Sie die Vase nachts an einen kühlen Ort, z.B. in einen kühlen Keller.
Warum welkt die Eustoma so schnell?
- Zu warmes Wasser: Verwenden Sie lauwarmes Wasser. Kaltes Wasser kann dazu führen, dass die Poren der Stiele sich schließen.
- Zu wenig Wasser: Achten Sie darauf, dass die Vase immer ausreichend gefüllt ist.
- Zu viele Blätter im Wasser: Blätter, die im Wasser stehen, faulen schnell und können Bakterien im Wasser verursachen.
- Direkte Sonneneinstrahlung: Direkte Sonneneinstrahlung kann die Blüten austrocknen.
Die Lysianthus, auch als Prärieenzian bekannt, ist eine beliebte Schnittblume, die mit ihrer zarten Eleganz überzeugt. Ihre großen, trichterförmigen Blüten in zarten Pastelltönen oder kräftigen Farben machen sie zu einem echten Hingucker in jedem Blumenstrauß.
- Zarte Blüten: Die Blütenblätter sind besonders fein und öffnen sich wie ein Stern.
- Vielfältige Farben: Von Weiß und Creme über Rosa und Lila bis hin zu kräftigem Pink – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
- Langlebigkeit: Die Lysianthus erfreut Sie lange Zeit mit ihrer Schönheit.
Klassische Kombinationen:
- Rosen: Die Kombination von Lysianthus und Rosen ist ein zeitloser Klassiker. Die zarten Blüten der Lysianthus ergänzen die romantischen Rosen perfekt.
- Hortensien: Die großen, üppigen Blüten der Hortensien bilden einen schönen Kontrast zu den zarten Blüten der Lysianthus.
- Schleierkraut: Schleierkraut verleiht jedem Strauß eine zarte, romantische Note und passt hervorragend zu den zarten Farben der Lysianthus.
- Eukalyptus: Das graugrüne Laub des Eukalyptus bildet einen schönen Hintergrund für die farbenfrohen Blüten der Lysianthus und verleiht dem Strauß eine natürliche Note.
Für einen modernen Look:
- Succulenten: Die Kombination von zarten Lysianthus-Blüten und den fleischigen Blättern von Sukkulenten ist ein spannender Kontrast und wirkt sehr modern.
- Proteas: Die exotischen Blüten der Protea passen hervorragend zu den zarten Blüten der Lysianthus und verleihen dem Strauß eine besondere Note.
- Dahlien: Die großen, pomponartigen Blüten der Dahlie bilden einen schönen Kontrast zu den zarten Blüten der Lysianthus.
Für einen romantischen Look:
- Ranunkeln: Die gefüllten Blüten der Ranunkel passen perfekt zu den zarten Blüten der Lysianthus und verleihen dem Strauß eine romantische Note.
- Fresien: Die duftenden Blüten der Fresie ergänzen die zarten Blüten der Lysianthus perfekt und verbreiten einen angenehmen Duft.
Weitere Tipps für die Kombination von Lysianthus:
- Farbwahl: Achte auf einen harmonischen Farbverlauf. Pastellfarbene Lysianthus lassen sich beispielsweise gut mit anderen Pastelltönen kombinieren, während kräftige Farben einen schönen Kontrast bilden können.
- Form: Spiele mit verschiedenen Blütenformen. Die trichterförmigen Blüten der Lysianthus können beispielsweise gut mit kugelförmigen Blüten oder langen, schlanken Blüten kombiniert werden.
- Größe: Variiere die Größe der Blüten. Große Blüten wie Hortensien oder Dahlien können einen schönen Kontrast zu den zarten Blüten der Lysianthus bilden.
- Saisonalität: Berücksichtige die Saisonalität der Blumen. So kannst du beispielsweise im Frühling Lysianthus mit Tulpen oder Narzissen kombinieren.
Aktueller Filter