Eryngium, auch bekannt als Meerfenchel oder Mannstreu, ist eine vielseitige Schnittblume, die sich wunderbar mit vielen anderen Blumen und Pflanzen kombinieren lässt. Seine stacheligen Blütenköpfe und die oft zarte, blaugrüne Färbung machen ihn zu einem echten Blickfang in jedem Blumenstrauß.
Klassische Kombinationen:
- Rosen: Die Eleganz der Rose wird durch die wilde Schönheit des Eryngiums wunderbar ergänzt.
- Hortensien: Die üppigen Blütenstände der Hortensien bilden einen schönen Kontrast zu den stacheligen Köpfen des Eryngiums.
- Eukalyptus: Das silbrige Laub des Eukalyptus unterstreicht die natürliche Schönheit des Eryngiums.
Moderne Kombinationen:
- Protea: Die exotische Protea und das Eryngium erzeugen zusammen einen modernen, auffälligen Kontrast.
- Leucospermum: Ähnlich wie die Protea verleiht Leucospermum dem Strauß eine exotische Note.
- Gräser: Verschiedene Gräserarten, wie Pampasgras oder Ziergräser, verleihen dem Arrangement eine natürliche, leichte Struktur.
Rustikale Kombinationen:
- Sonnenblumen: Die großen, fröhlichen Blüten der Sonnenblume passen wunderbar zu den stacheligen Köpfen des Eryngiums.
- Dahlien: Die Vielfalt der Dahlienformen und -farben bietet unzählige Kombinationsmöglichkeiten mit Eryngium.
- Kornblumen: Die zarten blauen Blüten der Kornblume harmonieren wunderbar mit dem Blauton des Eryngiums.
Weitere Kombinationsideen:
- Schleierkraut: Das zarte Schleierkraut unterstreicht die Schönheit des Eryngiums und verleiht dem Strauß eine romantische Note.
- Solidago: Das leuchtende Gelb der Solidago setzt einen schönen Akzent zu den oft kräftigen Farben des Eryngiums.
- Beerenzweige: Rote oder schwarze Beerenzweige, wie beispielsweise Hagebutten oder Eberesche, bringen eine natürliche Note in das Arrangement.
Worauf sollte man bei der Kombination achten?
- Farben: Eryngium gibt es in verschiedenen Blautönen. Wähle Farben, die zu deinem persönlichen Stil und zum Anlass passen.
- Formen: Die stacheligen Blütenköpfe des Eryngiums bieten einen interessanten Kontrast zu runden oder weichen Blütenformen.
- Saison: Eryngium ist eine langlebige Schnittblume und kann in vielen verschiedenen Jahreszeiten verwendet werden.
Zusätzliche Tipps:
- Trockenblumen: Eryngium eignet sich hervorragend zum Trocknen und kann so das ganze Jahr über in Trockensträußen oder Gestecken verwendet werden.
- Farbpalette: Kombiniere Eryngium mit anderen Blumen in ähnlichen Farbtönen für einen harmonischen Look oder setze es als farblichen Kontrast ein.
- Anlass: Überlege, für welchen Anlass du den Strauß bindest. Eryngium passt sowohl zu festlichen als auch zu eher rustikalen Anlässen.