Beschreibung
Die Brunia stammt ursprünglich aus Südafrika und ist für ihre lange Haltbarkeit bekannt.
Die kleinen, kugeligen Blütenstände bestehen aus zahlreichen, feinen Nadeln, die der Blume ein einzigartiges Aussehen verleihen. Brunia ist eine robuste Schnittblume, die sich sowohl für moderne als auch für klassische Blumenarrangements eignet.
Mit ihrer zarten, fast filigranen Erscheinung bringt die Brunia eine natürliche Leichtigkeit in jeden Blumenstrauß. Die feinen, nadelartigen Blütenstände lassen sich wunderbar mit anderen Blumen kombinieren und erzeugen so ein harmonisches Gesamtbild.
Verwendung: Füllmaterial, Trockenblumen
Kombination
Brunia ist eine wunderbare Ergänzung für viele Blumensträuße, da sie mit ihrer feinen, nadelartigen Struktur eine besondere Textur und Eleganz verleiht. Hier sind einige Blumen, die sich besonders gut mit Brunia kombinieren lassen:
Klassische Kombinationen:
- Rosen: Die Kombination von zarten Rosenblüten und der rauen Textur der Brunia schafft einen wunderschönen Kontrast.
- Eustoma: Die großen, zarten Blüten der Eustoma harmonieren perfekt mit der feinen Struktur der Brunia.
- Hortensie: Die üppigen Blüten der Hortensie bilden einen schönen Kontrast zu den filigranen Ästen der Brunia.
- Solidago: Das leuchtende Gelb der Solidago setzt einen schönen Akzent zu dem Weiß der Brunia.
Für einen modernen Look:
- Protea: Die exotische Protea und die zarte Brunia ergänzen sich perfekt und erzeugen einen modernen, natürlichen Look.
- Leucospermum: Ähnlich wie die Protea verleiht Leucospermum dem Strauß eine exotische Note.
- Eryngium: Die stacheligen Blütenköpfe des Eryngiums bilden einen interessanten Kontrast zur zarten Brunia.
Für einen romantischen Touch:
- Ranunkeln: Die gefüllten Blüten der Ranunkeln und die zarte Brunia ergeben einen romantischen und verspielten Strauß.
- Schleierkraut: Das zarte Schleierkraut unterstreicht die Leichtigkeit der Brunia.
Für einen natürlichen Look:
- Gräser: Verschiedene Gräserarten geben dem Strauß eine natürliche, wilde Note.
- Eukalyptus: Die silbrig-grünen Blätter des Eukalyptus ergänzen die zarte Brunia perfekt.
Saisonale Kombinationen:
- Frühling: Tulpen, Narzissen.
- Sommer: Dahlien, Sonnenblumen.
- Herbst: Chrysanthemen, Gräser.
- Winter: Weihnachtsstern, Amaryllis.
Zusätzliche Tipps:
- Farben: Brunia ist in der Regel weiß und passt daher zu fast allen Farben.
- Form: Die zarten Äste der Brunia können sowohl als Füllmaterial als auch als Blickfang verwendet werden.
- Anlass: Brunia eignet sich für viele Anlässe, von der Hochzeit bis zur Trauerfeier.
Pflege & Haltbarkeit
Die Brunia ist eine langlebige Schnittblume. In einer sauberen Vase mit frischem Wasser hält sie sich besonders lange.
Die Brunia stammt ursprünglich aus Südafrika und ist für ihre lange Haltbarkeit bekannt.
Die kleinen, kugeligen Blütenstände bestehen aus zahlreichen, feinen Nadeln, die der Blume ein einzigartiges Aussehen verleihen. Brunia ist eine robuste Schnittblume, die sich sowohl für moderne als auch für klassische Blumenarrangements eignet.
Mit ihrer zarten, fast filigranen Erscheinung bringt die Brunia eine natürliche Leichtigkeit in jeden Blumenstrauß. Die feinen, nadelartigen Blütenstände lassen sich wunderbar mit anderen Blumen kombinieren und erzeugen so ein harmonisches Gesamtbild.
Verwendung: Füllmaterial, Trockenblumen
Brunia ist eine wunderbare Ergänzung für viele Blumensträuße, da sie mit ihrer feinen, nadelartigen Struktur eine besondere Textur und Eleganz verleiht. Hier sind einige Blumen, die sich besonders gut mit Brunia kombinieren lassen:
Klassische Kombinationen:
- Rosen: Die Kombination von zarten Rosenblüten und der rauen Textur der Brunia schafft einen wunderschönen Kontrast.
- Eustoma: Die großen, zarten Blüten der Eustoma harmonieren perfekt mit der feinen Struktur der Brunia.
- Hortensie: Die üppigen Blüten der Hortensie bilden einen schönen Kontrast zu den filigranen Ästen der Brunia.
- Solidago: Das leuchtende Gelb der Solidago setzt einen schönen Akzent zu dem Weiß der Brunia.
Für einen modernen Look:
- Protea: Die exotische Protea und die zarte Brunia ergänzen sich perfekt und erzeugen einen modernen, natürlichen Look.
- Leucospermum: Ähnlich wie die Protea verleiht Leucospermum dem Strauß eine exotische Note.
- Eryngium: Die stacheligen Blütenköpfe des Eryngiums bilden einen interessanten Kontrast zur zarten Brunia.
Für einen romantischen Touch:
- Ranunkeln: Die gefüllten Blüten der Ranunkeln und die zarte Brunia ergeben einen romantischen und verspielten Strauß.
- Schleierkraut: Das zarte Schleierkraut unterstreicht die Leichtigkeit der Brunia.
Für einen natürlichen Look:
- Gräser: Verschiedene Gräserartengeben dem Strauß eine natürliche, wilde Note.
- Eukalyptus: Die silbrig-grünen Blätter des Eukalyptus ergänzen die zarte Brunia perfekt.
Saisonale Kombinationen:
- Frühling: Tulpen, Narzissen.
- Sommer: Dahlien, Sonnenblumen.
- Herbst: Chrysanthemen, Gräser.
- Winter: Weihnachtsstern, Amaryllis.
Zusätzliche Tipps:
- Farben: Brunia ist in der Regel weiß und passt daher zu fast allen Farben.
- Form: Die zarten Äste der Brunia können sowohl als Füllmaterial als auch als Blickfang verwendet werden.
- Anlass: Brunia eignet sich für viele Anlässe, von der Hochzeit bis zur Trauerfeier.
Aktueller Filter